a r t c o l o g n e galerie thomas modern 14. bis 17. april 2016 die galerie thomas, welche mit dem galeristen raimund thomas den diesjährigen preis der art cologne erhält, präsentiert zur 50. jubiläumsausgabe eine von mir aktuell entstandene objektgruppe
die neun unikate im format 15 x 15 cm basieren auf unterschiedlichen blickwinkeln ein und derselben digitalen räumlichen faltung. direkt auf alu-dibondplatten gedruckt werden diese in einem weiteren arbeitsschritt teilweise geschlitzt und von der bildfläche zurück in den dreidimensionalen raum plastisch verformt. daraus resultiert eine überlagerung der räumlichkeiten aus motiv und objekt. digitaler und analoger raum negieren und potentieren sich somit zu einer offenen verschränkung eine fortführung dieses momentums ist durch unterschiedlich vorgefundene oder auch inszenierte lichtsituationen im ausstellungszustand gegeben - der schatten im relief modelliert jeweils eine neue arbeit. diese geht somit über ihren physischen zustand hinaus und ist maßgeblich von der wahrnehmung des betrachters beeinflusst / jede der einzeln erwerbbaren unikate besitzt eine spezialverpackung. rückseitig der arbeit befindet sich eine aufhängung, welche eine 90°ausrichtung in vier varianten ermöglicht art cologne galerie thomas halle 11.1 stand a-010 artcologne /web
die neuste fotoskizze erscheint im rahmen der ausstellung exposition in der zweigstelle berlin. der gerahmte risographiedruck hat eine auflage von 9 + 2 ap
art cologne 2016 galerie thomas modern, köln 14. bis 17. april 2016
erstmals werden meine reliefarbeiten durch die galerie thomas auf der art cologne gezeigt. die objektgruppe besteht aus neun unikaten im format 15 x 15 cm
exposition zweigstelle berlin, berlin die laufzeit der ausstellung exposition in der zweigstelle berlin wurde bis zum 2. april 2016 verlängert.
/ exposition zweigstelle berlin, berlin 5. märz bis 2. april 2016
finissage mit künstlergespräch 2. april von 16-19 uhr / zweigstelle berlin lehrter straße 37 10557 berlin do, fr, sa 16-19 uhr karfreitag geschlossen ostersamstag geöffnet zweigstelle berlin /www
exposition zweigstelle berlin, berlin 5. bis 19. märz 2016
/ gemeinschaftsausstellung mit florian ecker sowie einer referenzarbeit von hermann pitz in der zweigstelle berlin. neben der präsentation neuer größerformatiger reliefarbeiten aus alu-dibond und aktueller raumschnitte wird ein installativer eingriff in den ausstellungsraum stattfinden
/
/
pressetext zweigstelle berlin
„exposition“ bringt die jungen münchner positionen florian ecker (*1977) und florian lechner (*1981) in die zweigstelle berlin. neben künstlerischen arbeiten der beiden bildhauer wird auf einer freistehenden wand eine 84 x 70 cm große fotoarbeit gezeigt. dieser beitrag von hermann pitz (*1956) stellt einen zentralen punkt innerhalb der ausstellung dar. so verweist sie als referenz nicht nur durch pitz’ biografie auf die achse berlin-münchen, sondern bewegt sich auf inhaltlicher und formaler ebene zwischen den arbeiten von ecker und lechner.
leuchtmittel unterschiedlichster art und kontexte sind auf der fotografie „lampadas“ versammelt. auf und in metallhalterungen postiert, liegen und stehen sie unprätentiös auf zwei weißen holzrastern. man fühlt sich dabei ertappt, hier eine art wissenschaftlich arrangiertes experiment, aus mehr oder minder unfarbigen und runden formen, erkennen zu meinen. pragmatisch betrachtet ist es eine vom künstler mittels kamera festgehaltene situation. doch die motivischen einzelelemente kumulieren unter den einflüssen von willkür und absicht in auswahl und positionierung zueinander zu einem eigenwilligen konstrukt. es attackiert jenen der fotografie inne wohnenden „unverrückbarkeitsanspruch“, den man ihr nur all zu gerne unterstellt. somit steht die arbeit exemplarisch für das künstlerische werk von hermann pitz - denn es hätte ja auch ganz anders kommen können.
jenes wissenschaftliche vokabular von „lampadas“ findet sich in den skulpturen, plastiken und drucken eckers wieder. durch empirische, naturwissenschaftlich phänomenologische untersuchungen, gepaart mit künstlerisch, bildhauerischem vokabular, entstehen transformationen klarer, fast nüchtern sinnlicher qualität. daneben finden sich durchaus subtile verweise auf seine person sowie referenzen auf formaler ebene. so übersetzt florian ecker u.a. parameter der sonne in graphen, welche als weiße marmorscheiben das tageslicht aufnehmen und auf kristalliner ebene durch ihre struktur das licht brechen. über jahrtausende konservierte zeit, materiell visualisiert in form von stein, begegnet uns auf verblüffend überraschende weise. auf einem handelsüblichen und vor ort verfügbaren plattenspieler drehen sich von künstlerhand polierte steinplatten. die arbeit „ohne titel in stereo / edit“ eröffnet uns das komplexe spektrum von künstlerischem eingriff, zufall, physischem dasein und sinnlicher präsenz - als sich im raum ephemer ausbreitendes geräusch.
der raum, durch den bei ecker die geräusche wandern, ist bei florian lechner das bestimmende thema und handlungsraum zugleich. multiperspektivische installative eingriffe entwickeln sich als temporäre monumentale zeichnungen in realräumen oder verschieben als autonome objekte die wahrnehmung räumlicher realität. dabei scheinen sie sich von ihrerm materiellem dasein zu lösen, operieren verstärkt im bereich von hell-dunkel und ihren extremen licht und schatten. es sind virtuelle räume voller schlichtheit, eleganz und brachialer barocker exzessivität. in den serien der „raumschnitte“ und „raumbilder“ überlagern sich die räumlichkeit von motiv mit derer des objekts. digitaler, zweidimensionaler und dreidimensionaler raum prallen aufeinander und hebeln sich gegenseitig aus. erst durch die wahrnehmung des betrachters entsteht das, was lechner als „wahre trugbilder“ bezeichnet. es sind offene zustände, die uns hier begegnen - die arbeiten sind in gewisser weise nie fertig. hier schließt sich der kreis zur künstlerischen arbeit von hermann pitz.
/ eröffnung 5. märz von 16-19 uhr finissage 19. märz von 16-19 uhr
die dokumentation der raumskizze, welche im november im rahmen der ausstellung strukturen im künstlerhaus freising entstand, ist ab sofort unter der rubrik situative eingriffe einzusehen
nacht des orakels bühnenbild für commedia futura, hannover september 2016
als nachfolgeprojekt zu minotaurus entsteht für die commedia futura im sommer 2016 ein bespielbare bühnenplastik. die inszenierung basiert auf dem roman nacht des orakels von paul auster
domestic space4 | paperedition zweigstelle, berlin
7. november bis 12. dezember 2015
vom 7. november an befindet sich die fotoskizze (motiv14) in der gruppenausstellung "domestic space 4 | paperedition" in der berlinerischen galerie zweigstelle
bei den fotoskizzen handelt es sich um gerahmte, abstrahierte drucke von installationsshots und aufnahmen von ausstellungsarchitektur, welche in verbindung mit meiner künstlerischen ausstellungstätigkeit stehen. im falle des motivs nummer 14 für die zweigstelle berlin ist dies einen ausschnitt aus dem installativen eingriff für den aichacher kunstverein aus dem sommer diesen jahres. bedingt durch die radikale wahl des bildausschnitts sowie durch den druckvorgang im risographen (teils bis zu sechs mal auf das selbe blatt) findet ein verlust an maßstäblichkeit und an detailinformation statt und führt so zu einem scheinbar rein abstrakten motiv als endresultat.
das portolio hat eine auflage von 9 exemplaren pro motiv. die einzelnen bildmodule in den maßen 32.2 x 32.2 x 2 cm können, jeweils um 90° gedreht, beliebig gehängt und untereinander kombiniert werden. gedruckt wird auf einzelnen von hand vorbereiteten und geschnittenen vliestapetenbögen im format a3.
/ / pressemitteilung der zweigstelle berlin:
„domestic space 4 | paperedition“ präsentiert papierarbeiten von 45 ausgewählten künstlerinnen und künstlern aus dem art-shop - portfolio der zweigstelle berlin in den räumen der galerie. im rahmen des konzepts werden die grenzen des fragilen trägermaterials papier spielerisch ausgelotet und unterschiedliche auffassungen von zeichnung, malerei und fotografie zusammengeführt. die besucher erwartet eine spannungsreiche sammlung zeitgenössischer arbeiten in der exklusiven atmosphäre der zweigstelle, die mit den möglichkeiten künstlerischer techniken spielt und die abstrakten als auch figurativen ebenen des mediums aufspürt. die zweigstelle berlin freut sich, ihnen junge als auch arrivierte künstler vorzustellen und einen einblick in die variationsbreite dieser künstlerischen gattung zu geben.
künstler: franz achter, michael bause, christian buchloh, silvia cardini, albert coers, mateo cohen, gregor cürten, claudia desgranges, isabelle dyckerhoff, florian ecker, christine erhard, ellinor euler, lisa gascoigne, laurence grave, thomas hellinger, susanne jung, ekkehart keintzel, karin kneffel, regina kochs, javis lauva, florian lechner, carolin leyck, gerhard mantz, maximilian meisse, a. paola neumann, ursula oberhauser, jürgen paas, vera rothamel, babak saed, gabriele schade-hasenberg, jo schöpfer, stefan schröter, paul schwer, elisabeth sonneck, angela stauber, antje sträter, wolfgang tillmans, liliane tomasko, venske & spänle, alessia von mallinckrodt, maria wallenstal-schoenberg, birgitta weimer, marian wijnvoord, renate wolff, uli zwerenz
/ eröffnung samstag, 7. november 2015 16 bis 19 uhr
die neuste fotoskizze des ausstellungsbeitrags transformation, im internationalen künstlerhaus in freising noch bis zum 29. november zu sehen, ist ab sofort erhältlich. der gerahmte risographiedruck hat eine auflage von 9 + ap
t r a n s f o r m a t i o n europäisches künstlerhaus, freising 24.10. bis 29.11.2015
auf einladung des künstlerischen leiters eike berg findet im laufe dieser woche ein eingriff transformativer skulpturaler qualität im europäischen künstlerhaus in freising statt. entgegen der besuchererwartungen wird die intervention nicht im traditionellen ausstellungsraum oder dem für das künstlerhaus so charakteristischen gewölberaum stattfinden. die raumskizze wird sich stattdessen über mehrere geschosse und räume im westlichen verkehrsbereich des historischen und nun als künstlerhaus genutzen gebäudes erstrecken. der ansatz liegt in der bearbeitung und verschneidung des architektonischen bestandes und der ausstellungs-architektur auf der einen, sowie der skulpturalen bearbeitung von lichtvolumen auf der anderen seite hin zu einem virtuellen raum
die ausstellung transformation ist teil des themenjahres struktur. der übergabezustand des künstlerischen eingriffs kann beginnend mit der eröffnung am freitag, den 23. oktober um
19 uhr begangen werden
/ teilnehmer der gruppenausstellung sind das künstlerpaar der künstlergruppe aggtelek
aus spanien/katalonien, patricija gilyte (deutschland/litauen), nemere kerezsi (ungarn) sowie florian lechner und annette voigt aus deutschland
/ transformation europäisches künstlerhaus, freising 24.10. bis 29.11.2015
eröffnung freitag, 23. oktober 19 uhr öffnungszeiten dienstag bis samstag 14-19 uhr sonntag 11-19 uhr führung dienstag, 10. november 17.30 durch alexandra m. hoffmann künstlergespräch sonntag, 29. november 16 uhr - selbst nicht anwesend
ten projektraum halle6, münchen 17. bis 19. juli 2015
am donnerstag, den 16. juli 2015, eröffnet im projektraum der halle6 eine kleine ausstellung mit arbeiten von künstlern des atelierhauses.
die eröffnung beginnt um 19 uhr.
die ausstellung selbst findet im rahmen "urban neuhausen" statt
eröffnung donnerstag, 16. juni 2015, 19 uhr öffnungszeiten jeweils 11 bis 19 uhr halle6 dachauer straße 112d 80636 münchen
raumskizze sandepot, aichach 12.07. bis 23.08.2015
/ seit montag, den 6. juli 2015 entsteht auf einladung des örtlichen kunstvereins im sandepot aichach die bis dato größte räumliche intervention aus plastischen einzelelementen
der in den 30er jahren vom reichsarbeitsdienst als depot errichteten bau mit 50 metern länge und 18 metern breite wird zum arbeits- und bühnenraum. 140 quadratmeter styropor fügt sich zu bis zu 4x9 meter großen flächen zusammen und begegnet dem besucher als monumental plastische faltungen im raum
das ergebnis des einwöchigen prozesses wird am sonntag, den 12. juli mit einem gespräch zwischen florian lechner und dem kunsthistoriker florian härle dem publikum übergeben
/ eröffnung sonntag, 12. juli 2015, 15 uhr einführung mit
florian härle, m.a, kunsthistoriker
ausstellungsdauer 12. juli bis 23. august 2015 öffnungszeiten samstag, sonntag, feiertag 14-18 uhr sowie auf anfrage
ausstellungsort sandepot aichach donauwörther straße 36
t o t a l r a u m galerie thomas modern, münchen 26. juni - 4. juli 2015
/ zum münchner kunstwochenende (26. bis 28. juni 2015) eröffnet im projektraum II der galerie thomas modern in der türkenstraße in münchen die ausstellung totalraum
neben aktuellen reliefs der serie raumschnitte, erstmals unter anderem im format a2, werden neue arbeiten der serie raumbilder gezeigt. die motive, beziehungsweise formen, letzterer basieren auf digitalen faltungen und stülpen sich als plastische verwerfungen in den raum
/ pünktlich zur ausstellung erscheint die erste monographie unter dem titel eins die 67-seitige publikation im format 21.5 x 27.4 cm liegt zur vernissage als sonderedition auf
und umfasst 20 exemplare. die durchnummerierte und signierte ausgabe des kataloges entstand in zusammenarbeit mit dem studio:k100 und enthält textbeiträge von désirée düdder, florian ecker, florian härle, laura sánchez serrano, björn vedder und julia weiß der katalog selbst erscheint im laufe des sommers als book-on-demand version in der münchner edition kontrast und kann ab dem kunstwochende in der ausstellung vorbestellt werden. / im projektraum I. werden parallel arbeiten von florian ecker präsentiert. gemeinsam mit professor hermann pitz findet am eröffnungsabend um 19 uhr ein künstlergespräch statt / ausstellungsdauer 26. juni bis 4. juli 2015 eröffnung freitag den 26. juni 2015, 18 uhr künstlergespräch mit prof. hermann pitz, 19 uhr öffnungszeiten zum kunstwochenende fr., 18 bis 21 uhr, sa./so. jeweils 11 bis 18 uhr öffnungszeiten regulär mo. bis fr. 9 bis 18 uhr, sa. 10-18 uhr
pünktlich zur ausstellung totalraum in der galerie thomas modern im rahmen des münchner kunstwochenendes 2015 erscheint die erste monographie lechners unter dem titel eins
die 67-seitige publikation im format 21.5 x 27.4 cm liegt zur vernissage als sonderedition auf
und umfasst 20 exemplare. die durchnummerierte und signierte sonderausgabe des katalogs entstand in zusammenarbeit mit dem studio k:100 und enthält textbeiträge von désirée düdder, florian ecker, florian härle, laura sánchez serrano, björn vedder und julia weiß
der katalog erscheint im laufe des sommers als book-on-demand version in der münchner edition kontrast und kann ab dem kunstwochende in der ausstellung vorbestellt werden
florian lechner eins 67 seiten 21.5 x 27.4 cm s/w doppel-hit druck fedrigoni symbol free life satin, 130g/m2 und 300g/m2 studio k:100
die dokumentation des in hannover erstellten bühnenbildes für die inszenierung minotaurus, in zusammenarbeit mit und für die choreographen pedro goucha gomes, felix landerer, wolfgang a. piontek, ist ab sofort online einzusehen
abbildung: ausschnitt des duetts von felix landerer; tänzer: anila mazhari und ben landsberg
5/7 weltraum in der rathausgalerie, münchen 5. bis 11. juni 2015
teilnahme an der fünften auflage der seriell angelegten jubiläumsausstellung des münchner offspaces weltraum. in der rathausgalerie münchen werden arbeiten der serien verschattungen und raumschnitte vertreten sein. naomi akimoto, dörthe bäumer, anita edenhofer / thomas splett, klaus von gaffron, florian haller, florian lechner, markus merkle, cosy piéro, sebastian pöllmann, oliver winheim, matthias wohlgenannt
eröffnung 05.06.2015, 19 uhr performance von tomatoloco, konzert mit den cloneheadz
ausstellung 5. bis 11. juni 2015 fr - do 11-19 uhr, mo geschlossen
minotaurus commedia futura, hannover mai juni 2015
bühnenbild für die inszenierung minotaurus
labyrinthe faszinieren die menschen seit jeher. zum ersten mal als bühnenbildner engagiert, entwickelt florian lechner für die aktuelle inszenierung der commedia futura in hannover eine verschränkung aus bühne, zuschauerraum und spielstättenarchitektur. die räumliche komponente des labyrints in der minotaurus-vorlage dient als installativer ansatzpunkt für die sukzessive aufhebung des klassischen theateraufbaus innerhalb der eisfabrik hannover.
so wird unter anderem der umlaufende schwarze bühnenvorhang der zentralbühne durch bewusst gesetzte, fünf meter hohe elemente ersetzt, die als raumdefinierende elemente hoch bis in die beleuchtungsebene ragen. die sicht auf die ansonsten unsichtbaren raumstrukturen wird pointiert herausgearbeitet oder auch überspielt. ein dunkler, über 16 meter langer und neu angelegter tunnel schafft zugang zu einer weiteren spielstätte, während im foyer zu volumen stilisierte sofas zum material für die schauspieler und tänzer werden und sich der raum selbst während der inszenierung noch weiter verändert.
vorgefundene räumliche qualitäten und die kulisse verschränken sich so zu einem vielschichtigen erfahrungsraum, in welchem sich publikum wie auch ensemble gleichermaßen in der antiken geschichte des minotaurus verlieren.
/ premiere 30. mai 2015
5./6. juni, 12./13. juni, 18./19./20. juni, 25./26./27. juni
9./10./11. juli